RADIKAL querdurchdacht

Im Podcast RADIKAL querdurchdacht des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles rund um das Thema „Radikalisierungsprävention".
Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des DVV. Inhaltlich dreht sich der Podcast auf die Vermittlung von Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit. Dazu gibt es Interviews mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

RADIKAL querdurchdacht

Neueste Episoden

Episode 64: Interview mit Manjiri Palicha

Episode 64: Interview mit Manjiri Palicha

29m 44s

Anne Deny interviewt Manjiri Palicha, Leiterin der vhs Berlin Mitte, zu Zukunftsvisionen von Volkshochschulen. Sie sprechen über den Blick auf die Institution Volkshochschule, die Berücksichtigung von Diversität im vhs-Kontext und die Aufgaben und Herausforderungen des Diversityausschuss. Manjiri Palicha ist aktuell Vorsitzende des Diversityausschuss des Deutschen Volkshochschul-Verbands. Außerdem besprechen die beiden, wie der Bildungs- und Begegnungsort Volkshochschule weiterhin ein Ort für alle gesellschaftlichen Gruppen sein kann. Dabei geht es auch um die Gewinnung von neuen Kursleitenden und damit auch die Chance, neue Teilnehmende für die Volkshochschulen zu gewinnen.

Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem...

Episode 63: Interview mit Peggy Piesche

Episode 63: Interview mit Peggy Piesche

21m 50s

In dieser Episode ist Peggy Piesche zu Besuch. Peggy Piesche ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und leitet den Fachbereich Plurale Demokratie und Politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung am Standort Gera. Sie gibt Mona Einblicke in die Organisation und die Arbeit des Fachbereiches, der unter dem Dreisatz von Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität steht. Sie zeigt an Beispielen auf, wie eine solidarische politischen Bildung auf Diskriminierungsrisiken reagieren kann. Dabei geht es auch darum, den Blickwinkel der Gesellschaft zu erweitern und in einem Zukunftsoptimismus Krisenzeiten in der Gegenwart auszuhandeln und als Chance zu sehen, Barrieren dauerhaft abzubauen.

Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden...

Episode 62: Grundlagen „Zukunftsvisionen“

Episode 62: Grundlagen „Zukunftsvisionen“

15m 7s

In unserem letzten Themenschwerpunkt geht es um Zukunftsvisionen – angelehnt an das Thema des Bundeskongress Politische Bildung, der Anfang November in Weimar stattgefunden hat. Im ersten Teil blicken wir auf Entwicklungen der letzten Monate im Bereich der Politischen Bildung und stellen einige Ergebnisse der neuen Mitte-Studie 2023 vor. Mit Sorge blicken wir auf eine Gegenwart, in der menschenfeindliche Einstellungen vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Debatten eher begünstigt als abgebaut werden. Im zweiten Teil gehen wir auf die Begriffe Utopie und Dystopie ein und teilen unsere Zukunftsvisionen mit euch. Mit Hoffnung möchten wir in eine Zukunft schauen, in der Solidarität,...

Episode 61: Interview mit Palo Quirion

Episode 61: Interview mit Palo Quirion

18m 44s

Zum Abschluss des Themenblocks antifeministische Krisen und Umbrüche spricht Anne Deny mit Palo Quirion, Autor*in des neuen Kurskonzepts „Keine Verdrehung von Tatsachen! – Antifeminismus entgegentreten“. Neben einer Definition sprechen wir vor allem über die Brückenfunktion von Antifeminismus zwischen der sog. Mitte der Gesellschaft hin zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Ideologien. Außerdem gibt Palo praktische Hinweise, wie das Kurskonzept in der Jugend- und Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann und was pädagogische Fachkräfte vor allem in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen beachten sollten.

In diesem Themenblock geht es antifeministische Krisen und Umbrüche. In Episode 59, 60 und 61 setzen wir uns mit...