Episode 57: Interview mit Dr. Cihan Sinanoğlu

Shownotes

In dieser Episode ist Dr. Cihan Sinanoğlu zu Besuch, der Leiter des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin. Er stellt Mona die Schwerpunkte und Methoden des Forschungsinstitutes vor. Dazu gibt er Einblick in die Studie „Rassistische Realitäten“, spricht über die Einbeziehung von Communities in Wissensproduktion und teilt seine Einschätzung zum gegenwärtigen Diskriminierungsschutz in Deutschland. Sie sprechen über seine Anforderungen an Antirassismuspolitik und die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung, um gesellschaftliche Krisen wie den Anstieg rechter Gewalt erklären zu können. Es bleibt der Appell an uns alle als Zivilgesellschaft, einer Normalisierung von Rassismus entgegenzuwirken.

In diesem Themenblock geht es um Diskriminierung und Antidiskriminierung. In Episode 56, 57 und 58 sprechen wir über Definitionen von Diskriminierung, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und gesetzlichen Diskriminierungsschutz. Wir gehen auf die Reform des AGG ein und stellen Beratungs- und Meldestellen vor.

Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Die rassistischen Anschläge auf Hanau, Mölln, Solingen und Rostock-Lichtenhagen finden in dieser Episode Erwähnung.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Anne Deny und Mona Leitmeier. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Links zur Folge:

PGZ-Homepage: https://www.volkshochschule.de/pgz | E-Mail-Adresse: pgz@dvv-vhs.de

Materialien Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt:

Links zum DeZIM-Institut:

  • Webseite Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
  • Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (2023): Rassismusforschung I. Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven. Transcript Verlag, Open Access
  • NaDiRa-Auftakt-Studie: Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?

Weiterführende Links und Lesetipps:

Bundeszentrale für politische Bildung. Vor 30 Jahren: Rechtsextremer Brandanschlag in Mölln, Open Access.

bpb (2022): Politische Bildung intersektional Fachbereich Politische Bildung und plurale Demokratie, Bonn. Open Access.

Demirtas, Birgül / Schmitz, Adelheid / Gür-Seker, Derya / Kahveci, Çagri (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. Transcript Verlag. Open Access.

Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e. V.: Der Pierburg-Streik – Solidarität unter Arbeiter*innen, Open Access.

Foroutan, Naika (2019): Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie, Bielefeld: transcript.

González Hauck, Sué (2022): Weiße Deutungshoheit statt Objektivität: Der ‚objektive Dritte‘ und die systematische Abwertung rassismuserfahrener Perspektiven. Zeitschrift für Rechtssoziologie. Open Access.

Hedayati, Asha (2023). Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt. Rowohlt, Berlin.

Roldán Mendívil, Eleonora & Sarbo, Bafta (2023): Die Diversität der Ausbeutung. Zur Kritik des herrschenden Antirassismus. Berlin: Dietz.

Tran, Anh: 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen. Beitrag im Deutschlandfunk, Open Access.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.