Episode 58: Interview mit Said Haider

Shownotes

In dieser Episode ist Said Haider zu Besuch, der Gründer des Anti-Diskriminierungs-Chatbots namens „yana – You Are Not Alone“. Er erklärt Mona die Funktionsweisen des Chatbots, erzählt etwas über die aktuellen technischen Entwicklungen und geht auf die Notwendigkeit ein, Betroffene in Situationen von Diskriminierung mental und emotional zu unterstützen. Sie sprechen über seine Tipps für pädagogische Fachkräfte, Jugendliche in ihren digitalen Lebenswelten ernst zu nehmen, ohne dabei den Humor zu verlieren und wir erfahren außerdem, was er sich für die Zukunft des Chatbots wünscht.

In diesem Themenblock geht es um Diskriminierung und Antidiskriminierung. In Episode 56, 57 und 58 thematisieren wir die Relevanz von umfassender Unterstützung für Betroffene sowie Perspektiven auf Lücken im Diskriminierungsschutz in Deutschland in Theorie und Praxis. Wir sprechen über Definitionen von Diskriminierung in Zusammenhang mit Rassismus, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, die Reform des AGG sowie Beratungs- und Meldestellen.

Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Antimuslimische rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und dem Arbeitsmarkt sowie Effekte von Diskriminierung auf die mentale Gesundheit (Depressionen, Essstörungen, Schlafstörungen) findet in dieser Episode Erwähnung.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Anne Deny und Mona Leitmeier. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Links zur Folge: PGZ-Homepage: https://www.volkshochschule.de/pgz | E-Mail-Adresse: pgz@dvv-vhs.de

Materialien Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt:

Alles zum Anti-Diskriminierungs-Chatbot „yana“:

Bundesweite Anlaufstellen bei Diskriminierung und Gewalt:

Weiterführende Lesetipps:

Algorithm Watch #agg

bpb (2022): Politische Bildung intersektional Fachbereich Politische Bildung und plurale Demokratie, Bonn. Open Access.

Foroutan, Naika (2019): Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie, Bielefeld: transcript.

González Hauck, Sué (2022): Weiße Deutungshoheit statt Objektivität: Der ‚objektive Dritte‘ und die systematische Abwertung rassismuserfahrener Perspektiven. Zeitschrift für Rechtssoziologie. Open Access.

Hedayati, Asha (2023). Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt. Rowohlt, Berlin.

Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (2023): Rassismusforschung I. Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven. Transcript Verlag, Open Access.

NaDiRa-Auftakt-Studie: Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Open Access.

Roldán Mendívil, Eleonora & Sarbo, Bafta (2023): Die Diversität der Ausbeutung. Zur Kritik des herrschenden Antirassismus. Berlin: Dietz.

Zick, Andreas / Küpper, Beate / Mokros, Nico (2023): Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Hg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung v. Franziska Schröter. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz. Open Access.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.