Alle Episoden

Episode 5: Interview mit Gülsüm Gülmen und Sena Bicer

Episode 5: Interview mit Gülsüm Gülmen und Sena Bicer

16m 41s

In unserer fünften Podcast-Folge sprechen wir mit Gülsüm Gülmen, Projektleiterin des Projekts JUMED im Einsatz, und Sena Bicer, Multiplikatorin des Projekts. Inhaltlich gehen wir auf die Ansätze des Projekts - insbesondere die Ausbildung zum/zur Multiplikator*in - und auf Fragestellungen ein, welche junge Menschen mit Blick auf die eigene Identität beschäftigen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 4: Grundlagen „Identitäten und Zugehörigkeiten“

Episode 4: Grundlagen „Identitäten und Zugehörigkeiten“

12m 24s

Wir fokussieren Thema „Identitäten und Zugehörigkeiten“. Hierzu geben wir theoretische Erläuterungen zu den beiden Begriffen. Am Ende werfen wir wieder einen Blick in die Praxis und stellen euch diesmal unser Kurskonzept „Wer bin ICH, was bin ICH, wo gehöre ICH hin? − Ein ‚Mehr‘ an Identitäten und Zugehörigkeiten” vor.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 3: Interview mit Jürgen Wagner und Torsten Tomenendal

Episode 3: Interview mit Jürgen Wagner und Torsten Tomenendal

25m 15s

In der dritten Episode des Podcasts „RADIKAL querdurchdacht“ sprechen wir mit zwei Experten aus der Praxis: Jürgen Wagner, Respekt Coach-Mitarbeiter beim Jugendmigrationsdienst, und Torsten Tomenendal, vhs-Kursleiter und Bildungsberater aus Regensburg. Wir sprechen über ihren Arbeitsalltag, ihre Einschätzungen zur Präventionsarbeit und über ihre Kooperation und die gemeinsame Umsetzung des Planspiels „zusammenleben. zusammenhalten“ mit Schüler*innen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 2: Interview mit Michael Kiefer

Episode 2: Interview mit Michael Kiefer

18m 46s

In der zweiten Episode des Podcasts „RADIKAL querdurchdacht" werden wir gemeinsam mit Michael Kiefer, einem Experten der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit, über Herausforderungen präventiver Arbeit und Anknüpfungspunkten für Bildungseinrichtungen sprechen. Wir blicken auf mögliche Ansätze der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Außerdem erläutert uns Micheal Kiefer, welche perspektivische Entwicklung der Präventionsarbeit er sich wünscht.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 1: Grundlagen „Staat und Gesellschaft“

Episode 1: Grundlagen „Staat und Gesellschaft“

14m 13s

In der ersten Episode des Podcasts „RADIKAL querdurchdacht“ stellen wir euch die Arbeit des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt vor. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Inhalten der Radikalisierungsprävention und erläutern, welche Fragestellungen wir in unserem ersten Themenblock aufwerfen. Als Einblick in die Praxis verweisen wir auf unser Kurskonzept „Was bedeutet RADIKAL? - Thematisierung von Radikalisierungsmotiven“.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.