Alle Episoden

Episode 15: Sonderfolge zu Eindrücken der Präventionsarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie

Episode 15: Sonderfolge zu Eindrücken der Präventionsarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie

21m 2s

Das Coronavirus beeinflusst jede*n Einzelne*n auf eine ganz individuelle Weise. In dieser Sonderfolge erläutern Personen aus Wissenschaft und Praxis ihren Eindruck von Herausforderungen oder Veränderungen, die sich aufgrund der Verbreitung des Corona Virus für ihren Alltag – ob beruflich oder auch privat – ergeben haben. Gemeinsam haben unsere Interviewpartner*innen, dass sie im Handlungsfeld der primären Präventionsarbeit tätig sind.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 14: Interview mit Doris Dieckmann und Homaira Mansury

Episode 14: Interview mit Doris Dieckmann und Homaira Mansury

25m 7s

Dieses Jahr feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Viele Volkshochschulen unterstützen die Feierlichkeiten mit Bildungs- und Kulturangeboten, z.B. auch die vhs Köln! Doris Dieckmann und Homaira Mansury, Mitarbeiterinnen der vhs Köln, sprechen mit Anne Deny, PGZ-Juniorreferentin, u.a. über das facettenreiche Programmangebot der vhs Köln anlässlich der Feierlichkeiten 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und über die Rolle einer vhs in der Stadt oder Gemeinde.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle...

Episode 13: Interview mit Khola Maryam Hübsch

Episode 13: Interview mit Khola Maryam Hübsch

26m 10s

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Khola Maryam Hübsch über ihre Perspektive auf politische und religiöse Themen. Wie beeinflusst die eigene Beziehung zu politischen und religiösen Fragestellungen die Entwicklung individueller Lebensentwürfe? Welche Herausforderungen und Anknüpfungspunkte sieht sie in der Auseinandersetzung mit antimuslimischen Tendenzen in unserer Gesellschaft? Welche Bedeutung hat der Glaube für ihre Sicht auf die Dinge?

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 12: Grundlagen „Religionen und Weltanschauungen“

Episode 12: Grundlagen „Religionen und Weltanschauungen“

20m 23s

Hallo 2021! Wir sind zurück mit neuen Themen und neuen Interviewpartner*innen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Religionen und Weltanschauungen und beschäftigen uns auch mit der Frage, welche Bedeutung Religion für Jugendliche haben kann. Außerdem stellen wir euch ein neues Konzept für die Praxis zum Thema Antimuslimischer Rassismus vor.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 11: Sonderfolge zum DVV-Fachaustausch #Empowerment

Episode 11: Sonderfolge zum DVV-Fachaustausch #Empowerment

21m 44s

Im November 2020 fand der DVV-Fachaustausch zum Thema Empowerment statt. In Vorträgen und Projektworkshops ging es um die Frage, wie die Stärkung von Fachkräften und Jugendlichen on- und offline gelingen kann. Im Nachgang an die Veranstaltung haben wir mit Dr. Josephine Schmitt über ihren Vortrag zum Thema „Stark im Umgang mit Extremismus im Internet" und mit Julia Liebe, Scout-Mentorin bei den JUUUport-Scouts, über ihren Workshop im Rahmen des DVV-Fachaustauschs gesprochen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt...

Episode 10: Interview mit Florian Borns

Episode 10: Interview mit Florian Borns

21m 57s

Wie können sich Schüler*innen ihre jüngeren Mitschüler*innen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und der Prävention von Cybermobbing beraten? Hierüber sprechen wir mit Florian Borns, einer der Gründer der Digitalen Helden. Das Projekt bildet Schüler*innen zu Digitalen Helden aus, die in einem Mentor*innenprogramm an ihrer Schule ehrenamtlich für das Thema Digitales zuständig sind.
Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 9: Interview mit Nava Zarabian

Episode 9: Interview mit Nava Zarabian

17m 35s

Nava Zarabian, Bildungsreferentin bei der Anne-Frank-Bildungsstätte in Frankfurt, und Adriane Schmeil, PGZ-Referentin, sprechen über Anwerbestrategien von extremistischen Gruppierungen im Netz. Es geht um Jugendliche und junge Erwachsene als Zielgruppe von Präventionsmaßnahmen sowie um Handlungsstrategien gegen Hass im Netz.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 8: Grundlagen „Digitale Lebenswelten“

Episode 8: Grundlagen „Digitale Lebenswelten“

15m 53s

Welche Nutzungsmöglichkeiten bietet uns das Internet? Und welche Aktivitäten nutzen auch Extremist*innen, um neue Verbreitungswege und Ansprache-Potentiale zu entwickeln? Diese und viele weitere Fragen sind Teil unserer Grundlagenfolge zum Themenfeld „Digitale Lebenswelten“. Außerdem werfen wir wieder einen Blick in die Praxis und stellen euch unser Kurskonzept „Wer hat das letzte Wort im Netz?!?“ vor.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 7: Sonderfolge mit Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer

Episode 7: Sonderfolge mit Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer

20m 3s

In der siebten Episode unseres PGZ-Podcasts spricht Adriane Schmeil, Referentin des Projekts, mit Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer über die Umsetzung von Argumentationstrainings gegen rechte Parolen. Fokus sind praktische Übungen, die mit jungen Teilnehmenden und Fachkräften angewandt werden können. Es geht ebenfalls über die rechte Szene in Deutschland.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 6: Interview mit Tugba Tanyilmaz und Ed Greve

Episode 6: Interview mit Tugba Tanyilmaz und Ed Greve

20m 20s

Unsere Gäste der sechsten Episode sind Tugba Tanyilmaz und Ed Greve von i-PÄD, Initiative intersektionale Pädagogik. Die beiden geben uns einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und den Arbeitsalltag bei i-PÄD. Außerdem sprechen wir über den Bereich der intersektionale Pädagogik und Ed verdeutlicht uns das Feld der Identitätsarbeit anhand eines spannendes Beispiels.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.