Alle Episoden

Episode 25: Interview mit Martin Schneider

Episode 25: Interview mit Martin Schneider

23m 54s

In Folge 25 haben wir Martin Schneider, freiberuflicher Kursleitender an der vhs Standberger See, zu Besuch. Er berichtet von der Umsetzung des Demokratieführerscheins, ein Konzept der außerschulischen politischen Jugendbildung. Außerdem sprechen wir über sein Verständnis von Demokratiebildung.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 24: Interview mit Julia Oppermann

Episode 24: Interview mit Julia Oppermann

25m 36s

Warum ist Demokratiebildung so wichtig, besonders im Hinblick auf die Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Demokratiebildung stellen wir in Folge 24 Julia Oppermann von der Leuphana Universität in Lüneburg.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 23: Grundlagen „Demokratiebildung“

Episode 23: Grundlagen „Demokratiebildung“

13m 14s

Wir sind zurück aus der Sommerpause mit einer Folge zum Thema Demokratiebildung. Neben den Fragestellungen und Zielsetzungen der Demokratiebildung werfen wir auch einen Blick auf die aktuelle „Mitte Studie“, um verstehen zu können, vor welchen Herausforderungen wir als Gesellschaft aktuell stehen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 22: Sonderfolge mit Multiplikator*innen des PGZ-Projekts

Episode 22: Sonderfolge mit Multiplikator*innen des PGZ-Projekts

16m 38s

Mit dieser Sonderfolge möchten wir einen Blick auf das Handlungsfeld der Multiplikator*innen unseres Projekts werfen, d. h. wir sprechen über die Aufgaben der Multiplikator*innen und schauen uns an, was im Lokalen bereits geplant ist.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 21: Interview mit Maren Preisinger und Rebecca Pfenning

Episode 21: Interview mit Maren Preisinger und Rebecca Pfenning

22m 48s

Wie gelingt der Kontakt zu den Schüler*innen in Zeiten der Corona-Pandemie und welche Themen und Veranstaltungsformate kommen bei den Schüler*innen gut an? In Folge 21 sprechen wir mit den beiden Respekt Coaches Maren Preisinger und Rebecca Pfenning über die Planung und Umsetzung von Hybrid- und Online-Veranstaltungen mit Schüler*innen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 20: Interview mit Lars Gräßer und Johannes Wentzel

Episode 20: Interview mit Lars Gräßer und Johannes Wentzel

21m 32s

In Folge 20 möchten wir uns mit der Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren“ beschäftigen – hierzu haben wir zwei Interviewpartner eingeladen, die im Auftrag der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des DVVs die Modulbox entwickelt haben.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 19: Grundlagen „Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen“

Episode 19: Grundlagen „Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen“

12m 55s

Fake News, Hate Speech und Verschwörungsmythen bzw. -erzählungen sind Thematiken, die uns im beruflichen und im privaten Alltag immer wieder begegnen. Was sind Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen und wie können wir mit diesen Problematiken im Handlungsfeld der Radikalisierungsprävention umgehen? Neben dieser Fragestellung gehen wir (Adriane Schmeil und Anne Deny) in Folge 19 auf Handlungsempfehlungen für die Praxis und auf eine Studie zur Nachrichtenkompetenz ein.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle...

Episode 18: Interview mit Nasrin Siege

Episode 18: Interview mit Nasrin Siege

19m 35s

In Folge 18 spricht Adriane Schmeil, Referentin im PGZ-Projekt, mit Nasrin Siege, vhs-Kursleitende, über das Kurskonzept „Wer bin ICH? Was bin ICH? Wo gehöre ICH hin?". Welche Emotionen haben die Übungen bei Teilnehmenden ausgelöst? Woher kommt die Motivation sich mit der eigenen Identität, mit vielfältigen Zugehörigkeiten und individuellen Bezugspunkten auseinanderzusetzen?

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 17: Interview mit Anna Rein und Meike Woller

Episode 17: Interview mit Anna Rein und Meike Woller

21m 6s

In dieser Folge haben wir wieder zwei Interviewpartnerinnen aus der vhs Welt zu Gast: Anna Rein, Mitarbeiterin der vhs Region Kassel und Meike Woller, Referentin beim DVV International. Wir sprechen über interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenzen und über das Curriculum interculturALE. Außerdem gehen wir auf die Chancen und Herausforderungen im Bereich des interkulturellen Lernens mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e....

Episode 16: Grundlagen „Diversität“

Episode 16: Grundlagen „Diversität“

13m 1s

In Folge 16 möchten wir, Anne Deny und Adriane Schmeil, einen Blick auf das Thema „Diversität“ werfen: Diversität in unserem Alltag, Diversität als Ressource und Diversität als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer individuellen Identität. Natürlich beleuchten wir auch, warum diese Thematik im Handlungsfeld der primären Präventionsarbeit von Bedeutung ist und welche Schlussfolgerungen wir für unsere praktische Arbeit ziehen können.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e....