Alle Episoden

Episode 35: Interview mit Michael Kohlstruck

Episode 35: Interview mit Michael Kohlstruck

21m 50s

In der ersten Interview-Folge des Jahres 2022 ist Michael Kohlstruck, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, zu Gast in unserem Podcast. Wir sprechen mit ihm über die zentralen Fragestellungen, über die Veränderungen innerhalb des Diskurses und über Leerstellen im Bereich der Antisemitismusforschung. Außerdem gibt Michael Kohlstruck Handlungsempfehlungen für die praktische Präventionsarbeit für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen...

Episode 34: Grundlagen „Jüdisches Leben in Deutschland“ und „Antisemitismus“

Episode 34: Grundlagen „Jüdisches Leben in Deutschland“ und „Antisemitismus“

12m 30s

In der ersten Podcastfolge im Jahr 2022 wollen wir uns zum einen mit jüdischem Leben in Deutschland beschäftigen. Wir blicken auf die Vielfalt jüdischen Lebens und geben euch Hinweise auf spannende Projekte, Veranstaltungen und Sichtweisen der jüdischen Community. Zum anderen werden wir zudem antisemitische Einstellungen thematisieren. Wichtig ist und, euch das Modellkonzept „Miteinander erinnern – Vom Leben erzählen“ vorzustellen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e....

Episode 33: Sonderfolge zum DVV-Fachaustausch „Macht von Sprache im Kontext der Präventionsarbeit“

Episode 33: Sonderfolge zum DVV-Fachaustausch „Macht von Sprache im Kontext der Präventionsarbeit“

17m 21s

Anfang November 2021 fand der DVV-Fachaustausch zum Thema „Macht von Sprache im Kontext der Präventionsarbeit“ statt. Was sind die gesellschaftlichen Auswirkungen von Sprache? Welche gesellschaftlichen Gruppen werden durch Sprache wie oder überhaupt repräsentiert und welche Haltung als Pädagoge und Pädagogin vermittle ich mit meiner Sprache? Diese Fragestellungen wurden in unterschiedlichen Vorträgen und Workshops thematisiert und diskutiert. Im Nachgang an die Veranstaltung haben wir mit Ciani-Sophia Hoeder, Keynotespeakerin des DVV-Fachaustauschs, über ihren Vortrag gesprochen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne...

Episode 32: Interview mit Pia Tober

Episode 32: Interview mit Pia Tober

19m 13s

In Folge 32 haben wir Pia Tober, Respekt-Coach-Mitarbeiterin aus Schwerin zu Besuch. Wir sprechen über ihren Instagram-Account, welchen sie zu beruflichen Zwecken nutzt. Außerdem tauschen wir uns über die Verwendung von Online-Tools in Maßnahmen für junge Menschen aus.
Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 31: Interview mit Christa Gebel

Episode 31: Interview mit Christa Gebel

23m 12s

In Folge 31 sprechen wir mit Christa Gebel, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, über den Umgang mit Medien, Medienpädagogik und Jugendmedienschutz. Gemeinsam besprechen wir u.a. die Ergebnisse einer Befragung zum Thema Jugendmedienschutz in der außerschulischen Jugendarbeit und Jugendbildung.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 30: Grundlagen „Mediennutzung / Mediensucht“

Episode 30: Grundlagen „Mediennutzung / Mediensucht“

16m 20s

Wie gehen wir mit Online-Medien und sozialen Netzwerken um? Welche Studien existieren zum Medienverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Welche Ansätze oder auch konkreten Übungen gibt es für den Einsatz in der Praxis? In Folge 30 beschäftigen wir uns mit genau diesen Fragen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 29: Interview mit Dr. Diana Häs

Episode 29: Interview mit Dr. Diana Häs

18m 30s

Wir sprechen mit einer vhs-Kursleiterin u.a. über die Umsetzung des Kurskonzepts „Aus der Rolle (ge-)fallen!? Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache sensibilisieren” und über die Bedeutung von geschlechterreflektierender Arbeit insbesondere mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 28: Interview mit Prof. Dr. Ahmet Toprak

Episode 28: Interview mit Prof. Dr. Ahmet Toprak

24m 28s

In dieser Interviewfolge sprechen wir mit Professor Doktor Ahmet Toprak von der Fachhochschule Dortmund. Wir tauschen uns unter anderem über die Attraktivität extremistischer Ideologien für junge Menschen. Es geht vor allem auch um geschlechterspezifische Rollenerwartungen und pädagogische Perspektiven für die praktische Arbeit.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 27: Grundlagen „Gender”

Episode 27: Grundlagen „Gender”

15m 23s

Was verstehen wir unter dem Begriff „Gender”? In Folge 27 beschreiben wir, was die Bezeichnung beinhaltet und was Zielsetzung der Genderpädagogik ist. Außerdem gehen wir auf die Relevanz geschlechterreflektierter Arbeit im Kontext der Präventionsarbeit ein.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 26: Sonderfolge mit Per Holderberg

Episode 26: Sonderfolge mit Per Holderberg

24m 14s

Kurz vor der Bundestagswahl in Deutschland am 26. September 2021 spricht Anne Deny, Juniorreferentin im PGZ-Projekt, mit Per Holderberg, Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim, über das Wahlverhalten unterschiedlicher Altersgruppen, die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre auf Bundesebene und die Möglichkeiten politischer Partizipation, insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.