Alle Episoden

Episode 44: Grundlagen „Strategien gegen Hass im Netz“

Episode 44: Grundlagen „Strategien gegen Hass im Netz“

10m 45s

In dem aktuellen Themenblock widmen wir uns „Strategien gegen Hass im Netz“.
In dieser Grundlagenfolge definieren wir den Begriff „(Online) Hate Speech“ als Form und Ausdruck (Digitaler) Gewalt, werfen einen Blick auf die aktuelle forsa-Studie und stellen das „Online-Toolkit for human rights speech“ vor. Das Toolkit ist vom Europarat entwickelt worden, um Akteur*innen praktisch darin zu unterstützen, fundierte Gegenstrategien zu entwickeln und einzusetzen. Wir geben euch Beispiele, wie ihr das Toolkit einsetzen könnt.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Anne Deny und Mona...

Teaser: RADIKAL querdurchdacht

Teaser: RADIKAL querdurchdacht

1m 47s

Im Podcast "RADIKAL querdurchdacht" des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles rund um das Thema „Radikalisierungsprävention". Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des DVVs. Inhaltlich wird sich der Podcast auf die Vermittlung von Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit stützen. Es werden Interviews mit Expert*innen aus der Wissenschaft und Praxis umgesetzt.

Episode 43: Sonderfolge mit Fiete Stegers

Episode 43: Sonderfolge mit Fiete Stegers

27m 53s

In dieser Sonderfolge geht es um das Thema Nachrichten und Falschnachrichten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Für diese Folge haben die PGZ-Referent*innen einen Gast eingeladen, nämlich Fiete Stegers aus dem Projekt #UseTheNews der dpa. Wir sprechen darüber, warum Medienkompetenz insbesondere im Zusammenhang mit den Nachrichten zum Ukraine Krieg so wichtig ist, und wir geben Hinweise zu Informationsangeboten für pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenarbeiten.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt...

Episode 42: Interview mit Julia von Weiler

Episode 42: Interview mit Julia von Weiler

24m 7s

In dieser Podcast-Folge interviewt PGZ-Referentin Anne Deny Julia von Weiler zum Thema Cybergrooming. Der Begriff bezeichnet das gezielte Ansprechen von Personen auf digitalem Weg, um sie zu sexuellen Handlungen zu bringen. An dieser Stelle möchten wir den Hinweis darauf geben, dass die Thematisierung von sexualisierter Gewalt - insbesondere gegen Minderjährige - verstörend wirken kann. Diese Episode ist vor allem der Aufklärung und Prävention von Cybergrooming gewidmet und fokussiert den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.

Julia von Weiler leitet den Verein Innocence in Danger. Der Verein macht sich seit 2002 für digitalen Kinderschutz stark. Das Ziel von Innocence in...

Episode 41: Interview mit Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger

Episode 41: Interview mit Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger

32m 51s

In Folge 41 unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger über das Thema „Cybergrooming". Was steckt hinter dem Begriff? Welche Normen finden sich im digitalen Raum, auch aus einer internationalen Perspektive? Wie sieht die Rechtslage zu Cybergrooming in Deutschland aus? Diese und weitere Fragen greifen wir in der Folge auf.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 40: Grundlagen „Cybergrooming“

Episode 40: Grundlagen „Cybergrooming“

9m 47s

Wir möchten die nächsten drei Folgen dem Thema „Cybergrooming“ widmen. Unter „Cybergrooming“ versteht man das gezielte Ansprechen von Personen – insbesondere von Kindern – auf digitalem Weg, um sie zu sexuellen Handlungen zu bringen. Wir sprechen über den Begriff „Cybergrooming“ und geben Euch Hinweise auf Arbeitsmaterialien.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 39: Interview mit Dr.in Miriam Yildiz und Stephanie Weber

Episode 39: Interview mit Dr.in Miriam Yildiz und Stephanie Weber

20m 1s

„Vielfalt total! Das intersektionale Spiel“ - NEU im PGZ-Projekt. In Folge 39 sprechen wir mit Dr.in Miriam Yildiz und Stephanie Weber über das Spiel des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Unsere Gäste berichten von der Entwicklung und gehen auf den Einsatz des Spiels mit jungen Teilnehmenden ein.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 38: Interview mit Jördis Grabow

Episode 38: Interview mit Jördis Grabow

26m 38s

Jördis Grabow, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen, wird in Folge 38 zum Thema Intersektionalität interviewt. Neben einem Einblick in die Geschichte von Intersektionalität, werfen wir einen Blick auf die aktuellen Diskurse innerhalb der Sozialwissenschaften in Bezug auf das Thema Intersektionalität. Zum Ende der Folge gehen wir außerdem darauf ein, weshalb es sich lohnt, die intersektionale Perspektive in Bezug auf die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einzunehmen.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil...

Episode 37: Grundlagen „Intersektionalität“

Episode 37: Grundlagen „Intersektionalität“

12m 5s

In Folge 37 widmen wir uns dem Themenfeld Intersektionalität. Wir definieren den Begriff „Intersektionalität“, werfen einen Blick auf die Entstehungsgeschichte, nennen die Kategorien, die in der Forschung diskutiert werden, und geben euch wie immer Hinweise zu Materialien für die pädagogische Praxis.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 36: Interview mit Sigmount A. Königsberg

Episode 36: Interview mit Sigmount A. Königsberg

19m 22s

Im Interview mit Herrn Königsberg von der jüdischen Gemeinde aus Berlin sprechen wir über die Aktivitäten der jüdischen Volkshochschule und über seine Arbeit als Beauftragter gegen Antisemitismus. Er berichtet von Veranstaltungen und fordert uns alle auf, in Situationen, in denen Menschen diskriminiert werden, zu handeln!

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Adriane Schmeil und Anne Deny. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.