Alle Episoden

Episode 54: Interview mit Nadine Golly

Episode 54: Interview mit Nadine Golly

39m 27s

Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Der rassistische Mordanschlag in Hanau vom 19. Februar 2020 und die Bedeutung kollektiver Erinnerung finden in dieser Episode Erwähnung.

In diesem Themenblock geht es um plurale Demokratie vor dem Hintergrund einer (post-)migrantischen Gesellschaft. Wir gehen auf die Dringlichkeit von politischer Bildungsarbeit ein, die Pluralität als Selbstverständlichkeit voraussetzt und stellen Organisationen, Initiativen und Netzwerke vor, die in diesem Bereich tätig sind. In Episode 54 ist Nadine Golly von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zu Besuch. Sie leitet das Kompetenznetzwerk „Zusammenleben...

Episode 53: Grundlagen „Plurale Demokratie und postmigrantische Gesellschaft“

Episode 53: Grundlagen „Plurale Demokratie und postmigrantische Gesellschaft“

18m 18s

Inhalts-Notiz: Dieser Podcast enthält Erwähnungen von gesellschaftlichen Macht- und Gewaltverhältnissen (Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus, Patriarchat). Es werden keine expliziten Fallbeispiele thematisiert.

In diesem Themenblock geht es um plurale Demokratie vor dem Hintergrund einer (post-)migrantischen Gesellschaft. In Episode 53 setzen wir uns mit diesen Begriffen auseinander und blicken auf verschiedene Aspekte von repräsentativer Demokratie als Staats-, Regierungs- und Lebensform. Dazu geben wir einen Einblick in die Studie „Demokratievertrauen in Krisenzeiten“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und in die DeZim-Umfrage „Mehr Demokratie wagen“. Wir nehmen die Manifeste der neuen deutschen organisationen und des Instituts für Social Justice und Radical Diversity als Ausgangspunkte, die unter Anderem das...

Episode 52: Interview mit Laura Schlachzig und Canan Tekin

Episode 52: Interview mit Laura Schlachzig und Canan Tekin

26m 18s

Diese Episode ist die Fortsetzung von Episode 51, der zweite Teil des Gesprächs mit Canan Tekin und Laura Schlachzig von Coach e. V. Wir sprechen über die verschiedenen Kurseinheiten und Methoden des Kurskonzeptes. Sie geben ausführliche Einblicke in die Entwicklung der Einheiten und sehr hilfreiche Empfehlungen für die Umsetzung. Außerdem erfahrt ihr, welche Übungen die beiden am liebsten umsetzen.

Laura Schlachzig ist Projektreferentin und Canan Tekin ist Pädagogische Mitarbeiterin bei der Coach Akademie. Beide haben gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen das Kurskonzept „Wie Rassismus unseren Alltag prägt - Zur Umsetzung rassismuskritischer Bildungsarbeit“ für den Deutschen Volkshochschul-Verband verfasst.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“...

Episode 51: Interview mit Laura Schlachzig und Canan Tekin

Episode 51: Interview mit Laura Schlachzig und Canan Tekin

20m 49s

Mit Laura Schlachzig und Canan Tekin von Coach e.V. spricht Anne Deny über die Erstellung des Kurskonzepts „Wie Rassismus unseren Alltag prägt - Zur Umsetzung rassismuskritischer Bildungsarbeit“. Wir schauen uns insbesondere die Begrifflichkeiten des Titels genauer an und sprechen über die Begriffe Alltagsrassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit. Außerdem erklären die beiden, wieso es so wichtig ist, insbesondere mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Rassismus zu thematisieren und darüber ins Gespräch zu kommen.

Laura Schlachzig ist Projektreferentin und Canan Tekin ist Pädagogische Mitarbeiterin bei der Coach Akademie. Beide haben gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen das Kurskonzept „Wie Rassismus unseren Alltag prägt - Zur Umsetzung...

Episode 50: Grundlagen „Rassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit“

Episode 50: Grundlagen „Rassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit“

17m 33s

Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Erwähnungen rassistischer und kolonialer Gewalt. Es werden keine expliziten Fallbeispiele thematisiert.

In unserem aktuellen Themenblock geht es um Rassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit. Wir geben euch eine Begriffsdefinition beziehungsweise Einordnung von Rassismus. Außerdem nehmen wir die Studie des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors zum Anlass, um die aktuelle Lage in Deutschland zu Rassismus einzuordnen. Wir blicken auf den kolonialhistorischen Kontext von Rassismus und die Schwierigkeiten, die mit dem Sprechen über Rassismus in Deutschland verbunden sind. Für die pädagogische Praxis stellen wir euch unser neues Kurskonzept „Wie Rassismus (unseren) Alltag prägt – Zur Umsetzung rassismuskritischer Bildungsarbeit“ vor.

Im Podcast...

Episode 49: Interview mit Maja Bogojević

Episode 49: Interview mit Maja Bogojević

25m 16s

Maja Bogojević ist die Autorin unseres neuen Kurskonzeptes „Klassismus: Klasse erkennen, klasse handeln“. Sie ist feministische Sozialwissenschaftlerin und Antidiskriminierungsberate-rin. In dieser Episode gibt sie uns Einblicke in die Entwicklung des Kurskonzeptes und hat wertvolle Tipps zur Umsetzung mit Jugendlichen. Wir erfahren, warum es als politische Bild-ner*in wichtig ist, fundiertes Wissen zum Thema Klassismus aufzubauen, z. B. über die un-gleiche Verteilung von Armut in Deutschland. Aus der Methoden- und Perspektivenvielfalt stellt sie uns eine Übung vor, die dazu einlädt, die eigene Positionierung klassismuskritisch zu reflektieren. Außerdem sprechen wir darüber, wie Lernen Spaß machen kann und blicken auf anstehende Weiterentwicklungen des Kurskonzeptes....

Episode 48: Interview mit Tanja Abou

Episode 48: Interview mit Tanja Abou

25m 34s

Tanja Abou spricht über klassismuskritische Wissenschaft und Bildungsarbeit. Sie erläutert uns, warum sie mit Begeisterung und Vorsicht auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Themas Klassismus in der Bildungsarbeit blickt und benennt Fallstricke in der Umsetzung von Bildungsangeboten zum Thema Klassismus. Am Ende gibt sie konkrete Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis und verrät ihre Vision von einem Wechsel von der kontrollierenden Profession zu einer solidarischen Profession.
Tanja Abou ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Uni Hildesheim, Sozialarbeiterin, Social Justice Trainerin, ein Gründungsmitglied des Instituts für Klassismusforschung und bezeichnet sich selbst als queere Poverty-Class-Akademikerin.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des...

Episode 47: Grundlagen „Klassismus und soziale Ungerechtigkeit“

Episode 47: Grundlagen „Klassismus und soziale Ungerechtigkeit“

12m 0s

In dieser Grundlagenfolge grenzen wir das Thema Klassismus ein und legen den Fokus auf den Kontext soziale Ungerechtigkeit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt. Dafür definieren wir verschiedene Dimensionen von Klassismus, geben einen Einblick in die letzte „Charta der Vielfalt“-Studie und gehen auf die Notwendigkeit von Klassismuskritik in der Bildungsarbeit ein. Für die pädagogische Praxis stellen wir unser neues Kurskonzept „Klassismus: Klasse erkennen, klasse handeln“ vor. Es soll Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen, Klassismus auch in ihrer Lebenswirklichkeit verorten zu können.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“....

Episode 46: Interview mit Tajana Graovac

Episode 46: Interview mit Tajana Graovac

17m 29s

Tajana Graovac ist Projektleiterin des No Hate Speech Movement Deutschland und in dieser Interviewfolge unsere Gästin im Podcast. Gemeinsam mit PGZ-Referentin Mona Leitmeier spricht sie über die Hauptziele des No Hate Speech Movements und über das Toolkit for Human Rights Speech.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Episode 45: Interview mit Oliver Saal

Episode 45: Interview mit Oliver Saal

25m 48s

Was bedeutet „digitale Zivilcourage“? Welche Strategien eignen sich für Organisation und für Nutzer*innen, um gegen Hate Speech vorzugehen? Diese und weitere Fragen zum Thema „Strategien gegen Hass im Netz“ stellt PGZ-Referentin Anne Deny an Oliver Saal von der Amadeu Antonio Stiftung. Oliver Saal ist Mitarbeiter im Projekt Civic.net.

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.